{{2014_10_27_t1.jpg}}
{{2014_10_27_t2.jpg}}
{{2014_10_27_t3.jpg}}
[[http://www.jesusnetwork.eu/en/doku.php/jn_en_2014_10_27|English Version]] [[Start|| Wiki Start]]
[[topics_collection_vi|| Themen Kollektion vi ]]
======Gnade 1 - Was ist das? ...======
Montag, 27. Okt 2014. Wenn du an einem Samstag Nachmittag durch eine der
belebten Fußgängerzonen Europas gehst, dann wird es da einige Leute geben,
die verteilen Präsente. Doch normalerweise werden die nicht ohne Ziel
gegeben. Firmen versuchen, dir etwas Nettes zu geben, um dich auf sie aufmerksam
zu machen, sie möchten dich zu ihren Produkten ziehen. Das Ziel ist es,
dass du etwas kaufst! Das ist ein Gegenbeispiel zum Thema Gnade.
{{2014_10_27.jpg }}
**Gnade verstehen ...**
Gnade bedeutet, dass etwas ohne Hintergedanken gegeben wird. Es bedeutet, dass
etwas gegeben wird, ohne als Werkzeug benutzt zu werden, um etwas zu erhalten
oder sogar mehr von der Person zu bekommen, der gegeben wird. Gnade bedeutet,
dass es gegeben wird, um dir Gutes zu tun, nichts anderes.
Wenn etwas mit einem Ziel gegeben wird, dann nennen wir es nicht "Gnade". Wenn
es gegeben wird, weil es verdient wurde. Wenn es gegeben wird, weil es ein Recht
darauf gibt, dann ist es nicht Gnade. Gnade beschreibt die Situation, wo all
dieses nicht anwendbar ist. Wenn du nicht das Recht auf etwas hast, wenn es
keinen Grund gibt, warum du das bekommen solltest, und wenn es dir nicht gegeben
wird, um ein Ziel damit zu erreichen - außer dem Ziel, dich glücklich
zu machen und dir etwas Gutes zu tun, dann sprechen wir von Gnade.
Wo in unserer Welt sehen wir Gnade in Aktion? Wenn es um Wirtschaft geht, dann
ist Gnade geradezu verboten. Du gibst Dinge nicht weg ohne mehr zurück zu
erwarten. Es würde die Grundgesetze des Wirtschaftens verletzen, wenn du
nicht deinen Profit zu erhöhen suchst. Gnade ist keine Kategorie der kommerziellen
Welt. Sie passt nicht in unsere Firmenwelt, sie paßt nicht zu Produktion
und Optimierung. Gnade ist weit entfernt von all diesen Dingen!
{{ 2014_10_27_2.jpg}}
**Arbeite im Geiste Jesu! ...**
>
Gnade ist etwas, das Menschen wählen können. Wenn du etwas besitzt, dann kannst
du es aus freiem Entschluss jemandem anderen geben. Wenn du es weggeben
möchtest, wer sollte dich davon abhalten. Eigentum bedeutet, dass du damit tun
kannst, was du möchtest, normalerweise. Oft geben Menschen Dinge an andere,
wenn sie diese mögen, wenn sie sie lieben. Wir sehen Gnade, wenn Eltern sich
um ihre Kinder kümmern. Wir geben unseren Freunden Geschenke. Wir mögen es,
wenn es ihnen gefällt, wenn es sie glücklich macht!
Als ich Student war, da hatten wir oft die Diskussion um Motive und Motivation.
Einige Mitstudenten sagten, dass sie denken alle Handlungen von Menschen sind
egoistisch - etwas wie Gnade existiert nicht. In der Diskussion sagte jemand:
aber wenn du aus Liebe gibst? Und sie antworteten: dann tust du es nur, um dich
besser zu fühlen, das ist dann auch wieder egoistisch. Aber diese Art von
Argument fasst Egoismus so weit, dass das Wort eigentlich bedeutungslos wird -
alles wird egoistisch per Definition. Natürlich kann es mich auch glücklich
machen, wenn sich andere freuen. Aber es macht zuerst einmal die anderen
glücklich, und wenn du nichts zurück erwartest, dann ist es Gnade. Doch wenn
du Dinge zurück erwartest, dann ist es keine Gnade mehr!
Wenn es um Gott geht, dann sprechen wir auch von Gnade. Wenn Gott uns etwas gibt,
das wir nicht verdienen. Wenn du nicht das Recht darauf hast, oder wenn es keinen
besonderen Grund gibt, warum du es bekommen solltest, dann ist es Gnade.
Wir werden mehr über die Gnade Gottes sprechen müssen. Wir werden sehen,
dass Gott "voller Gnade" ist. Die meisten (wenn nicht alle) seiner Handlungen
sind einfach getan, um Menschen Gutes zu tun. Er muss es nicht tun. Er liebt es,
gute Dinge zu tun - er ist "gut". Der Inbegriff der Gnade Gottes zeigt sich in
Jesus, im Christus. In und mit Jesus gibt Gott uns das, was wir die "Fülle
seiner Gnade" nennen. Lass uns das aufgreifen, lass uns mehr über Gnade sprechen,
über Gott und über uns selbst!
(Roland Potthast)
[[http://www.jesusnetwork.eu/de/doku.php/topics_collection_vi|... weitere Texte]]